Unsere Leistungen

Internationales Recht
Verwaltungsrecht
Erbrecht
Wirtschaftsrecht
Militärprozessrecht
Familiengesetz
Strafrecht
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Vergütungsgesetz
Steuerrecht
Vollstreckungs- und Insolvenzrecht
Immobilienrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Verbraucherrecht
Genossenschaftsrecht
Alle Dienste anzeigen →














Institutionell


über uns
Dateiüberprüfung anfordern
Stellen Sie dem Anwalt eine Frage
Schnelle Fakten
Datenschutz-Bestimmungen
Hilfecenter
Gerechtigkeit ist die Grundlage des Eigentums.


Steuerrecht
Unter den wichtigen Aufgaben aller Bürger eines Staates nehmen die Steuern den ersten Platz ein. Die Bürger zahlen sowohl direkt als auch indirekt Steuern. Besonders für diejenigen, die mit Handel zu tun haben, sind Steuern noch wichtiger, und es gibt viele Beschwerden aufgrund mangelnder Kenntnis der Gesetzgebung.










Was ist Steuerrecht?
Als Steuerrecht wird das Rechtsgebiet bezeichnet, das die steuerlichen Pflichten und die steuerlichen Beziehungen zwischen den Bürgern und dem Staat regelt. Der Staat kann mit den von ihm erlassenen Gesetzen auf der Grundlage des Steuerrechts Steuern erheben.
Die allgemeinen Merkmale der vom Staat erhobenen Steuern lassen sich wie folgt auflisten;
-
Bildet die Hoheitsgewalt der Staaten
-
Steuern werden kostenlos erhoben
-
Der Staat deckt die öffentlichen Ausgaben dank der von ihm erhobenen Steuern.
Im Rahmen des Steuerrechts gibt es unterschiedliche Fragestellungen wie das Entstehen oder Wegfallen von Steuerschulden und die Art der zu zahlenden Steuern.
Was sind die Themen des Steuerrechts?
Thematisch weist das Steuerrecht ein breites Spektrum auf.
Die Hauptthemen des Steuerrechts lassen sich wie folgt auflisten;
-
Antragsformulare der Steuergesetze
-
steuerliche Verpflichtungen
-
Transaktionen im Zusammenhang mit der Besteuerung
-
Abgrenzungs- und Erhebungsmethoden von Steuern
Der Staat deckt die Bedürfnisse seiner Bürger mit den Steuern, die er von seinen Bürgern erhebt. Aus diesem Grund entpuppt sich der Steuerverkehr zwischen den Bürgern und dem Staat als ein Zwangsverhältnis.
Was sind die Quellen des Steuerrechts?
Es gibt zwei Hauptquellen des Steuerrechts, primär (verbindlich) und sekundär (nicht verbindlich).
Die wichtigsten verbindlichen Quellen des Steuerrechts können wie folgt aufgelistet werden;
-
Verfassung und Gesetze
-
Von der TGNA ratifizierte internationale Steuerabkommen
-
Dekrete des Präsidenten
-
Statuten und Reglemente
-
Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofs zur Besteuerung
-
Verbindliche Mitteilungen des Ministeriums für Finanzen und Finanzen
Unverbindliche und sekundäre Steuerrechtsquellen können wie folgt aufgelistet werden;
-
Entscheidungen der Justiz
-
Allgemeine Aussagen mit erläuterndem Charakter
-
Rundschreiben, Rundschreiben und Rundschreiben
-
Wissenschaftliche Ansichten und Bräuche
Quellen des Steuerrechts allgemein; Legislative, Exekutive, Judikative und andere Quellen.
Wer ist verpflichtet, Steuern zu zahlen?
Diejenigen, deren Wohnsitz sich innerhalb der Landesgrenzen befindet, und diejenigen, die sich innerhalb eines Jahres sechs Monate lang dauerhaft in der Türkei aufgehalten haben, werden als vollwertige Steuerzahler bezeichnet. Steuerpflichtig sind öffentliche und private Personen, die die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen und ein legales Einkommen haben.
_cc781905-5cde-3194-bb3b3b-136bad _cc781905-5cde-3194- ccde-3194cf13631365c5cf3b31994cbdc13653155cf -bb3b-136bad5cf58d_ _cc5819__-fb31365bd_cc5819_f583153bd_cc581904cf58315359bd3194-bb3b-136bad5cf58d_cc5819_f583153bd_cc5819_f5831359
Was passiert, wenn die Steuerzahlung nicht erfolgt?
Im Steuerrecht sind natürliche und juristische Personen, die als Steuerpflichtige bezeichnet werden, gemäß den Gesetzen zur Zahlung von Steuern verpflichtet. Steuerzahler sind verpflichtet, die ihnen zustehenden Beträge innerhalb der festgelegten Fristen zu zahlen. Zahlt der Steuerpflichtige den geforderten Betrag nicht fristgerecht, wird er vom Finanzamt mit einem amtlichen Schreiben abgemahnt. Erfolgt die Zahlung trotz schriftlicher Benachrichtigung nicht innerhalb der angegebenen Frist, wird der betreffende Steuerbetrag zusammen mit den gesetzlichen Zinsen eingezogen. Obwohl es keine Freiheitsstrafe wegen Steuerschuld gibt, wird die Steuer durch Vollstreckung eingezogen.
Was sind die Steueranwendungen im Rahmen des Steuermanagements?
Der Prozess, der mit der Erhebung der Steuer beginnt und mit der Erhebung der Steuer endet, wird als Steuerverwaltung bezeichnet.
Die in diesem Zusammenhang angewandten Steuern können wie folgt aufgelistet werden;
-
Einkommenssteuer: Natürliche Personen unterliegen mit ihrem Jahreseinkommen der Einkommenssteuer. Die Art der Besteuerung des Einkommens dieser Personen in einem Kalenderjahr wird Einkommensteuer genannt. Einkommenssteuer; Einkünfte aus Immobilienvermögen, gewerbliche und landwirtschaftliche Einkünfte, Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit, Einkünfte aus Wertpapiervermögen sowie aus Löhnen und sonstigen Einkünften.
-
Körperschaftssteuer: Die Steuern, denen Unternehmen und Organisationen unterliegen, werden Körperschaftssteuern genannt. Der Umfang dieser Steuern; Eingeschlossen sind Gewinne aus Genossenschaften, Anstalten des öffentlichen Rechts, Kapitalgesellschaften, vereins- oder stiftungsangehörigen Wirtschaftsunternehmen und Personengesellschaften.
-
Mehrwertsteuer (MwSt.): Die Mehrwertsteuer, die in unserem Land am weitesten verbreitete Steueranwendung, ist eine Art von Steuer, die als Gegenleistung für Ausgaben erhoben wird. Die Mehrwertsteuer ist eine Steuer, die im Prozess von der Produktion bis zum Verbrauch von Produkten erhoben wird. Die Mehrwertsteuer wird auf alle in unserem Land hergestellten Produkte erhoben.
-
Sonderverbrauchssteuer (SCT): Als Sonderverbrauchssteuer wird die Steuer auf Waren erhoben, die im Gesetz als Sonderverbrauch bezeichnet werden.
-
Kfz-Steuer (MTV): Die Kfz-Steuer, die in zwei Raten im Januar und Juli erhoben wird, wird von den Haltern der zum Straßenverkehr zugelassenen Fahrzeuge erhoben.
-
Stempelsteuer: Dies ist die Steueranwendung, die der Staat als Gegenleistung für alle Arten von rechtsgültigen schriftlichen Vereinbarungen und Verträgen erhebt.
-
Vermögenssteuer: Dies ist eine Art von Steuer, die auf den Wert aller Arten von unbeweglichen Gütern wie Gebäuden und Grundstücken erhoben wird, die sich innerhalb der offiziellen Grenzen der Republik Türkei befinden.
Neben diesen Steuerpraktiken finden sich in den von der Finanzverwaltung herausgegebenen Listen mehr als 200 verschiedene Steuerarten. Diese Steueranträge können je nach Bedarf gesetzlich erhöht oder verringert werden.
Was sind Steuerpflichten und Steuerpflichten?
Als Steuerzahler gelten alle natürlichen und juristischen Personen mit Einkünften und Verdiensten in der Türkei. Es gibt verschiedene Arten von Steuerschulden.
Einige von ihnen können wie folgt aufgelistet werden;
-
Einkommensteuerzahler: Bürger von Ländern mit Wohnsitz im Ausland, in denen sich der Hauptsitz ihres Unternehmens innerhalb der Grenzen der Türkei befindet, sowie in der Türkei ansässige Personen
-
Körperschaftssteuerzahler: Besteht in der Regel aus Unternehmen und Organisationen
-
Mehrwertsteuerzahler: Zum Beispiel diejenigen, die Waren liefern, Dienstleistungen verkaufen oder vermieten und importieren
-
Steuerzahler für besonderen Verbrauch: Diejenigen, die Produkte und Dienstleistungen auf den im Gesetz festgelegten Listen kaufen und verkaufen.
-
Bank- und Versicherungstransaktionen Steuerzahler: wie Bank- und Versicherungsgesellschaften
Neben diesen; Dazu kommen Verpflichtungen wie Erbschafts- und Schenkungssteuerpflichtiger, Grundsteuerpflichtiger, Kraftfahrzeugsteuerpflichtiger und Stempelsteuerpflichtiger.
Auch die Steuerpflichten sind gesetzlich festgelegt. Verantwortlichkeiten in diesem Zusammenhang; Benachrichtigungen, Buchhaltung, Dokumentenlieferung und -stornierung, Dokumentenanordnung, -aufbewahrung und -vorlage und andere Pflichten.
In Benachrichtigungen; Es gibt Themen wie Berufseinstieg, Berufsende und Jobausstieg. Auch die buchführungspflichtigen natürlichen und privaten Personen sind im Gesetz näher bestimmt.
Welche Haftungsarten gibt es?
Im Gesetz werden Steuerpflichtarten unter zwei Überschriften als volle Haftung und beschränkte Haftung bewertet. Als vollwertige Steuerzahler gelten diejenigen, die in der Türkei ansässig sind, und diejenigen, die aufgrund der im Gesetz festgelegten Bedingungen als niedergelassen gelten, sowie im Ausland ansässige Staatsangehörige mit Sitz ihres Unternehmens in der Türkei. Einkünfte von Personen, die nicht in der Türkei niedergelassen sind, aus dem Handel, den sie innerhalb des Landes ausüben, fallen in den Anwendungsbereich der beschränkten Haftung.
Wer sind die Körperschaftsteuerzahler?
Körperschaftsteuerpflichtige, die zu den im Steuerrecht genannten Steuerpflichtigen gehören; Sie besteht aus Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, wirtschaftlichen Anstalten des öffentlichen Rechts, vereins- oder stiftungsangehörigen Wirtschaftsunternehmen und Personengesellschaften.
Was sind Steuerstreitigkeiten und Streitbeilegung?
Steuerstreitigkeiten finden in der Regel über Art und Bemessungsgrundlage der Steuern statt. Solche Streitigkeiten können spontan ohne Antrag durch das zuständige Finanzamt beigelegt oder auf Antrag der betroffenen Personen korrigiert werden. Aufgrund des Unterbleibens dieser Anpassungen werden Steuerklagen vor Gericht eingereicht. Finanzgerichte sind mit der Behandlung von Steuerstreitigkeiten beauftragt.
Steuerklagen werden im Allgemeinen zu folgenden Themen eingereicht;
-
Erhebung einer ungewöhnlichen Steuer
-
Mitteilung der Steuerstrafe an den Steuerpflichtigen
-
Wenn keine Einigung erzielt wird
-
Überschüssige Steuererhebung