top of page
11062b_6694be830cd1452ba1d012dc3593e29e~mv2_edited.jpg

Zollrecht

Das Zollrecht ist der Rechtszweig, der geschaffen wurde, um die Ein- und Ausfuhr von Waren und Gütern in die und aus den Landesgrenzen aufgrund von Handelshandlungen zu kontrollieren und zu verfolgen, die von international tätigen Unternehmen durchgeführt werden. 

Was sind Verbraucherverträge und Klagen?

Das Verbraucherrecht ist ein Rechtsgebiet, das geschaffen wurde, um die wirtschaftlichen Interessen, die Gesundheit und die Sicherheit des Verbrauchers zu schützen. Mit der Entwicklung des E-Commerce in den letzten Jahren und der dementsprechenden Zunahme des Online-Umsatzes ist das Handelsrecht zu einem Bereich von großem Interesse geworden. Dieser Rechtszweig, der sicherstellt, dass dem Verbraucher bestimmte Rechte zustehen, wenn er das versprochene Produkt und die versprochene Dienstleistung gegen Entgelt nicht finden kann, schützt den geschädigten Verbraucher rechtlich.

Einhaltung des Verbraucherrechts, Bewertung von Verbraucherforderungen und Beilegung von Streitigkeiten, Anrufung der Verbraucherschlichtungsstelle und Verbrauchergerichte für die Probleme, mit denen Verbraucher konfrontiert sind, und Weiterverfolgung von Fällen, Beilegung von Streitigkeiten aus mangelhaften Waren und Dienstleistungen, Abschluss von Fernabsatzverträgen , kommerzielle Werbung in Übereinstimmung mit Verbrauchergesetzen, Grundsätzen und Entscheidungen des Werbeausschusses Obwohl Anwälte sowohl den Verkäufer als auch den Verbraucher beraten, wissen die Menschen, die in unserem Land als Verbraucher bezeichnet werden, noch nicht, welche Rechte sie haben.

Was sind Verbraucherverträge?

Ein Verbrauchervertrag ist ein Rechtsdokument zwischen dem Käufer und dem Verkäufer, das den Kauf von Waren und Dienstleistungen dokumentiert. Als Verbraucherverträge;

  • Ratenkaufverträge

  • Verbraucherdarlehensverträge

  • Baufinanzierungsverträge

  • Außerhalb des Arbeitsplatzes geschlossene Verträge

  • Fernabsatzverträge (insbesondere Verträge, die über verschiedene Mittel wie Internet und Telefon geschlossen werden)

  • Fernabsatzverträge für Finanzdienstleistungen

  • Timesharing- und langfristige Urlaubsdienstverträge

  • Pauschalreiseverträge

  • Abonnementverträge sind ein Teil der im Verbraucherschutzgesetz Nr. 6502 aufgeführten Verträge.

Diese Verträge sollen die Rechte der Dienstleistungs- und Produktkäufer gegenüber dem Verkäufer schützen. Es verhindert die Viktimisierung der Käufer, die eine finanzielle Entschädigung für die erhaltenen Dienstleistungen und Produkte leisten.

Welche Rechte hat der Verbraucher im Falle eines mangelhaften Dienstes?

Schauen wir uns zunächst an, was eine mangelhafte Leistung im Rahmen des Verbraucherrechts bewertet wird. Wenn das für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlte Geld nicht erhalten wird, genauer gesagt, wenn die versprochene Dienstleistung und das Produkt nicht erfüllt werden, entstehen Verbraucherrechte und können ihre Rechte für die mangelhafte Ware einfordern.

 

Diese Verbraucherrechte sind:

  • Das Recht, die erneute Erbringung der Leistung zu verlangen,

  • Das Recht, einen Rabatt von der Servicegebühr zu verlangen,

  • Anspruch auf Reparatur

  • Recht auf Rücktritt vom Dienstleistungsvertrag

  • Wenn der Verbraucher eines der 4 oben aufgeführten optionalen Rechte anfordert, ist er verpflichtet, es zu erfüllen.

 

Wenn diese Rechte nicht gegeben sind, kann eine Klage vor dem Verbrauchergericht eingereicht werden und der Käufer kann seine Rechte gerichtlich geltend machen.

Was sind Verbraucherklagen? 

Rechtsanwälte erbringen Dienstleistungen zur Beilegung von Streitigkeiten in Bezug auf die von Verbrauchern gekauften Waren und Dienstleistungen und zur Schaffung von Lösungen. Einhaltung des Verbraucherrechts, Beilegung von Streitigkeiten durch Bewertung von Verbraucherforderungen, Vorbereitung von Fernabsatzverträgen und deren Anhängen, Vorbereitung von Abonnementverträgen, Mitteilung der Verbrauchergesetzgebung, Beilegung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus mangelhaften oder fehlerhaften Waren ergeben Dienstleistungen, kommerzielle Werbegrundsätze und Unlauterkeit, Informationen über Geschäftspraktiken gehören zu den Beratungsleistungen.

Verbraucherfälle;

  • Prozessführung und Nachverfolgung von Fällen vor Verbrauchergerichten,

  • Interessenvertretung bei Streitigkeiten vor Verbraucherschlichtungsstellen,

  • Schadensersatzansprüche des Verbrauchers infolge mangelhafter Ware,

  • Streitigkeiten aus Wohnbaufinanzierungs- und Prepaid-Wohnraumkaufverträgen,

  • Urlaubs- und Reisevertragsfälle,

  • Klagen aus gewerblicher Werbung und unlauteren Geschäftspraktiken,

  • Klagen wegen missbräuchlicher Klauseln in Verbraucherverträgen,

  • Ratenkaufverträge,

  • Überwachung von Kreditkartentransaktionsgebühren,

  • Nachverfolgung von Streitigkeiten aus Fernabsatzverträgen,

  • Streitfälle über die Ausübung des Widerrufsrechts.

Rechtsanwälte, die Experten für den Ersatz der durch die von Ihnen gekauften Produkte und Dienstleistungen verursachten Schäden und den Schutz Ihrer Rechte sind, vertreten Sie in Ihren Fällen zu den von uns genannten Themen.

Wie läuft das gerichtliche Verfahren bei Verbraucherstreitigkeiten ab?

Bei verbraucherrechtlichen Streitigkeiten kann ein Antrag an Verbrauchergerichte oder Verbraucherschlichtungsstellen gemäß dem Preis der Dienstleistung oder des Produkts gestellt werden. Für die sich aus dem Verbraucherrecht ergebenden Probleme im Jahr 2019 wird angegeben, welches Gericht für welche Beträge der Ort der Lösung ist. Diese:

  • Bezirks-Schlichtungsausschuss für Verbraucher bei Streitigkeiten bis zu 650 TL,

  • Provinzial-Verbraucher-Schlichtungsausschuss für Streitigkeiten zwischen 5.650 TL und 8.480 TL in Provinzen mit Metropolstatus,

  • Verbraucherschlichtungsausschuss der Provinz für Streitigkeiten unter 8.480 TL in den Zentren der Provinzen, die keine Metropolregion sind,

  • Provinzielle Verbraucherschlichtungskommission für Streitigkeiten zwischen 5.650 TL und 8.480 TL in Bezirken von Provinzen, die keinen Metropolstatus haben,

  • Das Verbrauchergericht ist zuständig für alle Verbraucherstreitigkeiten über 480 TL.

Nach diesen Beträgen kann ein Antrag bei den Verbraucherschlichtungsstellen gestellt werden. Nach der Ablehnungserklärung der anderen Partei prüft das Schiedsgericht die Akte und trifft seine Entscheidung. Die Partei, die der Meinung ist, dass die Entscheidung nicht richtig ist, kann innerhalb von 15 Tagen beim Verbrauchergericht Berufung einlegen. Die endgültige Entscheidung, die mit diesem Einspruch zu treffen ist, ist endgültig.

Sie können uns anrufen, um Ihre Rechte nach dem Verbraucherrecht zu schützen und zu erfahren, wie Sie sich an Verbrauchergerichte wenden können.

bottom of page