Unsere Leistungen

Internationales Recht
Verwaltungsrecht
Erbrecht
Wirtschaftsrecht
Militärprozessrecht
Familiengesetz
Strafrecht
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Vergütungsgesetz
Steuerrecht
Vollstreckungs- und Insolvenzrecht
Immobilienrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Verbraucherrecht
Genossenschaftsrecht
Alle Dienste anzeigen →














Institutionell


über uns
Dateiüberprüfung anfordern
Stellen Sie dem Anwalt eine Frage
Schnelle Fakten
Datenschutz-Bestimmungen
Hilfecenter
Gerechtigkeit ist die Grundlage des Eigentums.


Familiengesetz
Das Familienrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit Familienangelegenheiten befasst und dem Zivilrecht zugeordnet ist. Die Hauptthemen des Familienrechts sind Verlobung, Bedingungen und Bestimmungen der Ehe, Bedingungen und Folgen der Scheidung, Güterstand, Familienaufenthalt, Vaterschaft, Adoption, Sorgerecht, Unterhaltsrecht, Vormundschaft, Treuhandschaft, Rechtsberatung, Unterhalt. Frauenrechte und Kinderrechte bilden zwar einen eigenen Studienbereich, fallen aber auch in den Anwendungsbereich des Familienrechts.
































Was ist Familie?
Die Familie ist das kleinste Ganze in der Gesellschaft und besteht aus Personen wie Ehegatten, Kindern, Geschwistern, Mutter und Vater, die durch Ehe und Blutsbande miteinander verbunden sind. Die Familie ist die kleinste Einheit, die die Grundlage der Gesellschaft bildet, in der wir leben. Auch die Familie, die das Gleichgewicht in der Gesellschaft schafft, ist gesetzlich geschützt.
Welchen Stellenwert hat der Begriff der Familie in unserem Recht?
Das Familienrecht, der Bereich des Familienrechts, der die sichere und friedliche Wahrung der Einheit der Familie gewährleistet, ist äußerst wichtig, und der Begriff der Familie ist in Artikel 41 unserer Verfassung wie folgt geregelt: „Die Familie ist das Fundament der türkischen Gesellschaft und basiert auf der Gleichberechtigung der Ehegatten. Der Staat trifft die erforderlichen Maßnahmen und errichtet die Organisation zur Sicherung des Familienfriedens und des Wohlergehens der Familie, insbesondere des Schutzes von Mutter und Kindern sowie der Lehre und Durchführung der Familienplanung.“
Das Familienrecht ist im zweiten Buch unseres türkischen Zivilgesetzbuches mit der Nummer 4721 im türkischen Rechtssystem geregelt. Familiengesetz; Unser Gesetz ist in 3 Teile gegliedert. Diese;
-
Eherecht
-
Verwandtschaftsrecht
-
Vormundschaftsrecht
Was ist ein Familiengericht?
Das Familiengericht ist ein besonderes Gericht, das sich mit Fällen und Angelegenheiten befasst, die sich aus dem Familienrecht ergeben. Das Familiengericht, das durch das Gesetz Nr. 4787 über die Errichtung, Aufgaben und Verfahren von Familiengerichten errichtet wurde, sollte gemäß diesem Gesetz in der Regel in jeder Gerichtsbarkeit in ausreichender Zahl errichtet werden.
In Gerichtsbarkeiten, in denen kein Familiengericht eingerichtet werden kann, führt das erstinstanzliche Zivilgericht Verfahren als Familiengericht.
Was sind die Aufgaben und Aufgaben des Familiengerichts?
Der Zweck des Familiengerichts; Um den Schutz von Familien, Kindern und Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.
Die Aufgabe des Familiengerichts ist die Behandlung von Fällen und Angelegenheiten, die sich aus dem Familienrecht im Allgemeinen ergeben, und ist in Artikel 4 des Gesetzes über die Einrichtung, Aufgaben und Gerichtsverfahren von Familiengerichten geregelt;
Familiengerichte behandeln die folgenden Fälle und Klagen:
-
Klagen und Arbeiten aus dem Familienrecht gemäß dem Zweiten Buch des Türkischen Bürgerlichen Gesetzbuches vom 22.11.2001 und Nummer 4721, ohne den Dritten Teil, und dem Gesetz zur Durchsetzung und Umsetzung des Türkischen Bürgerlichen Gesetzbuches vom 3.12.2001 und nummeriert 4722,
-
Anerkennung und Vollstreckung ausländischer familienrechtlicher Gerichtsentscheidungen nach dem Gesetz über internationales Privat- und Verfahrensrecht vom 20.5.1982 Nr. 2675,
-
Andere gesetzlich zugewiesene Aufgaben.“
Um ein Beispiel dafür zu geben;
-
Scheidungsklage
-
Fall des Eigentumsregimes
-
Sorgerechtsfall
-
Unterhaltsfall
-
Annullierung der Ehe
-
Klagen wegen materieller und immaterieller Schäden, die nach der Scheidung eingereicht werden
-
Abschaffung der Wartezeit für eine geschiedene Frau
-
Fall, in dem eine Anmerkung zum Familienwohnsitz angebracht oder eine Anmerkung entfernt wird
-
Der Fall der Änderung des Familiennamens,
-
Vaterschaftsklage
-
Der Fall der Vaterschaftsverweigerung
-
Adoptions- und Aufhebungsfall
-
Schutz und Entfernung von Kindern und Frauen
Solche Maßnahmen und Klagen fallen in die Zuständigkeit des Familiengerichts.
Was ist Ehe?
Ehe, zwei Personen des anderen Geschlechts; Es handelt sich um eine Familienunion, die dadurch entsteht, dass sie sich vor der zur Eheschließung berechtigten Person, dh dem Standesbeamten, zusammenfinden, um ihr Leben so zu vereinen, wie es die Religion, das Gesetz oder die Gesellschaft für angemessen halten, und um ihren gemeinsamen Willen zum Ausdruck zu bringen .
Was ist Eherecht?
Das Eherecht regelt die aus der Eheschließung entstehenden Rechtsbeziehungen und ist im ersten Teil des Familienrechtsbuches angeordnet und besteht aus vier Teilen. Diese;
-
Eheschließung (TMK Art. 118-160)
-
Scheidung (TMK Art. 161-184)
-
Allgemeine Ehebestimmungen (TMK Art. 185-201)
-
Güterstand zwischen Ehegatten (TMK Art. 2020-281)
Alle diese Rechtsverhältnisse und Bestimmungen werden in den folgenden Artikeln ausführlich erörtert.
Was ist Verwandtschaft?
Verwandtschaft bezieht sich auf die Verwandtschaftsbeziehung zwischen Menschen und ist eine rechtliche Bindung zwischen Menschen, die auf einem natürlichen oder rechtlichen Grund beruht. Verwandtschaft besteht nur in Bezug auf reale Personen, es ist nicht möglich, von Verwandtschaft in Bezug auf juristische Personen zu sprechen.
Verwandtschaft ist als Heiratsschranke in Artikel 129 unseres türkischen Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt;
„Die Eheschließung zwischen folgenden Personen ist verboten:
1. Zwischen den oberen und unteren Nachkommen; zwischen Geschwistern; zwischen Onkel, Onkel, Tante und Tante und Neffen,
2. Auch wenn die Ehe, die die Buchensippe begründet hat, zwischen einem der Ehegatten und den Abkömmlingen oder Abkömmlingen des anderen geendet ist,
3. Zwischen dem Annehmenden und dem adoptierten Kind oder einem von ihnen und den Abkömmlingen und Ehegatten des anderen.“
Das Verwandtschaftsrecht umfasst die aus dem Verwandtschaftsverhältnis entstehenden Rechtsfolgen und ist im zweiten Teil des Familienrechtsbuches angeordnet und besteht aus zwei Teilen. Diese;
1. Abstammungsfeststellung (TMK Art. 282-363)
2. Familie (TMK m. 364-394)
Was ist Vormundschaft?
Vormundschaft ist die Institution, die den Schutz und die rechtliche Vertretung der Rechte von Minderjährigen oder Personen mit eingeschränkten gesetzlichen Rechten gewährleistet. Personen, die vom Gericht bestellt werden und die betroffenen Personen vertreten, werden als Betreuer bezeichnet.
Das Vormundschaftsrecht ist im dritten Teil des Familiengesetzbuches angeordnet und besteht aus drei Teilen. Diese;
-
Vormundschaftsordnung (TMK Art. 396-437)
-
Vollstreckung der Vormundschaft (TMK Art. 438-469)
-
Beendigung der Vormundschaft (TMK Art. 470-494)
Was sind die wichtigsten Grundsätze des Familienrechts?
Kontinuitätsrichtlinie:
Die Beziehungen, die Gegenstand unseres Familienrechts sind, sind ihrem Wesen nach dauerhafte Beziehungen. Da; Familie ist auch ein moralisches, spirituelles und religiöses Konzept. Tatsächlich hat das Konzept der Familie in der türkischen Gesellschaft eine heilige Qualität, wie es in vielen Gesellschaften der Fall ist. Aus diesem Grund unterliegen Beziehungen dem Familienrecht; Es ist nicht kurzfristig, bedingt und vorübergehend. Union unterliegt dem Familienrecht; Es sollte als dauerhafte und lebenslange Beziehung etabliert werden.
Einheitsprinzip:
In Artikel 185 unseres türkischen Zivilgesetzbuches heißt es: „Die Ehegemeinschaft wird zwischen Ehegatten durch Heirat begründet.“ es gibt eine Vorschrift. Anhand dieses Artikels lässt sich sagen, dass die Angehörigen des engeren Familienbegriffs keinen Platz im Familienrecht alleine finden, jeder Einzelne ein Teil der Familie ist und die Familie als Ganzes bewertet wird. Aus dem Grundsatz der Einheit ergibt sich auch, dass Frauen und Kinder den Nachnamen des Mannes annehmen.
Prinzip des Schutzes der Schwachen:
In Bezug auf das türkische Familienrecht ist dieses Prinzip in unserem Gesetz; Kinder; erfolgt als Schutz vor ihren Eltern. Da die Gleichstellung von Mann und Frau im alten Bürgerlichen Gesetzbuch nicht vollständig gewährleistet werden konnte, war es auch möglich, Frauen zu schützen, aber in der Zeit des Bürgerlichen Gesetzbuches Nr. 4721 verschwand dies und die Gleichstellung von Mann und Frau wurde zu einem gewährleistet weitgehend rechtlich. Das türkische Zivilgesetzbuch schützt nicht nur ehelich geborene Kinder, sondern enthält auch Schutzbestimmungen für nichtehelich geborene Stiefkinder.
Das Prinzip der fehlenden Regulierungsfreiheit:
Nach diesem Prinzip; Die Parteien können außerhalb des Geltungsbereichs des Bürgerlichen Gesetzbuchs keine Beziehung untereinander vereinbaren. Gleichzeitig können die Beziehungen in unserem türkischen Zivilgesetzbuch nicht durch einen Vertrag zwischen den Parteien geändert oder ein nicht gesetzlich geregeltes Verhältnis vertraglich begründet werden. Da; Die beziehungsrechtlichen Vorschriften in unserem Familienrecht sind überwiegend zwingende Vorschriften. Von Vertragsfreiheit kann in unserem Familienrecht keinesfalls gesprochen werden.
Grundsatz der Gleichheit zwischen Ehegatten:
Grundsatz der Gleichheit zwischen Ehegatten; Es ist das Auftreten des Prinzips der Gleichheit zwischen Menschen in der Ehegemeinschaft. Der Gleichheitsgrundsatz ist in Artikel 10 unserer Verfassung wie folgt geregelt; „Jeder ist vor dem Gesetz gleich, ohne Diskriminierung aufgrund von Sprache, Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, politischer Meinung, Weltanschauung, Religion, Sekte und ähnlichen Gründen. Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Der Staat ist dafür verantwortlich, dass diese Gleichstellung verwirklicht wird. Zu diesem Zweck zu treffende Maßnahmen können nicht als gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoßend ausgelegt werden.“ In der Eheschließung sind Mann und Frau im Sinne dieses Artikels gleichgestellt.
State-Interferenz-Prinzip:
Da die Familie einer der Bausteine unserer Gesellschaft ist, kommt den familienrechtlichen Beziehungen eine große rechtliche Bedeutung zu. Insofern greift der Staat stärker in die Beziehungen ein, die in den Anwendungsbereich des Familienrechts fallen, als in andere Beziehungen.